„Schafgarbe im Leib, tut wohl jedem Weib.”
Von wem dieses alte Sprichwort stammt, ist leider nicht mehr bekannt. Dass das aber wahre Worte sind, wusste schon Hildegard von Bingen. Schafgarbe löst krampfartige Schmerzen während der Periode und reguliert den Menstruationszyklus. Sogar Achilles soll wegen ihrer Wirkung die Wunden seiner Freunde nach der Schlacht von Troja mit dieser Heilpflanze versorgt haben. Denn sie sorgt nicht nur für rasches Verheilen, sondern desinfiziert auch.
Mittlerweile ist ihre verdauungsfördernde, entzündungshemmende, antibakterielle, kreislaufverbessernde, krampflösende, zusammenzeihende und blutstillende Wirkung auch wissenschaftlich bestätigt. Auch als „Augenbraue der Venus” bekannt, zählt die Schafgarbe heute zu unseren wichtigsten heimischen Heilkräutern. Für mich sind das genug Gründe, um ein Sirup daraus herzustellen. Ihr leicht herber Geschmack hat mich begeistert.
So fange ich mir den Sommer ein:
Für den Sirup verwende ich ausschließlich die kleinen Blüten. Je mehr Blätter oder Stielteile dabei sind, desto herber wird der Sirup. Damit kleine Untermieter auch noch Zeit zum Flüchten haben, können die abgezupften Blüten für ein paar Stunden auf Backpapier ausgebreitet werden.
Die Blüten entwickeln das meiste Aroma, wenn sie bei Sonnenschein geerntet werden. Im Idealfall war an den Tagen davor auch schönes Wetter.
Zutaten:
- 1 kg Zucker
- 1 Liter Wasser
- 1 (sehr gut) gehäufte Tasse Schafgarbenblüten
- Saft von 2 Bio-Zitronen
Zucker in Wasser aufkochen. Schafgarbenblüten und den Saft von 2 großen od. 3 kleinen Bio-Zitronen (oder Zitrone in Scheiben geschnitten) in den heißen Läuterzucker geben und umrühren. Den Topf mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 (besser 2) Tage ziehen lassen. Immer wieder umrühren. Danach den Sirup durch ein Tuch oder einen Filter abseihen und kurz vor dem Abfüllen noch 1x kurz aufkochen lassen, das erhöht die Haltbarkeit. Noch heiß (!) in sterilisierte Flaschen abfüllen und beschriften. Im kühlen Keller oder Kühlschrank ist der Sirup ca. 1 Jahr haltbar. Aber so lange hat er sich bei uns leider nicht gehalten – ich fand ihn einfach zu genial :o)
Vorsicht: Manche Menschen reagieren empfindlich auf Schafgarbe, die sich als allergische Reaktion auf der Haut bemerkbar machen kann. Für einen Test kann etwas Pflanzensaft auf die Haut gegeben werden. Sollte eine allergische Reaktion auftreten, ist von der Nutzung abzusehen. In der Schwangerschaft nur in Rücksprache mit dem Arzt oder der Hebamme verwenden.